Feuerverzinkung

Feuerverzinkung
Damit handelt es sich um Beschichtung mit einer Zinkschicht zwecks Schutzes gegen Korrosion. Der Produktionsvorgang sieht voraus, dass das zu verzinkende Werkstück bzw. Erzeugnis bei Temperaturen rund um die 460 Grad Celsius ins Bad mit geschmolzenem Zink hineingetaucht wird. Auf diese Weise beschichtete Oberflächen bekommen also einen recht dicken Zinkfilm, der danach mit dem Sauerstoff in der Luft kontaktiert und im Laufe der Zeit eine Schicht von Zinkoxid bildet. Beim Kontakt mit dem Kohlenstoffdioxid, befindlich in der normalen Luft, kommt ausserdem auch noch eine normalerweise grau matte Schicht Zinkkarbonat dazu, die so für zusätzlichen Korrosionsschutz sorgt.
Feuerverzinkung stellt eine sichere und daher auch stark verbreitete Methode für Schutz von Stahl gegen Korrosion dar. Der Zinkfilm ist somit also 30 bis 100 mkm dick, doch üblicherweise sind es 45 bis 65 mkm.
Laut Angaben von American Galvanizer Association gewährleistet Feuerverzinkung sicheren Korrosionsschutz:
- in einer von der Industrie geprägten Umgebung: 65 Jahre lang;
- in tropischen Verhältnissen: 70 Jahre lang;
- in der Stadt: 85 Jahre lang;
- auf dem Lande: 120 Jahre lang.